mavesto.de
  • Für Arbeitgeber
    • Online-Anfrage
  • Für Mitarbeiter
  • Leistungen
  • Wissen
    • Mavesto Wiki
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Mail
  • über Gewinnbeteiligung am MacBook informieren

Finanzierung der Mitarbeiterbeteiligung

Wie können sich Angestellte finanziell am Unternehmen beteiligen?

Entscheidet sich ein Unternehmen für die Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung, ist die Finanzierung einer der wichtigsten Aspekte. Wie sollen die Angestellten am Unternehmen beteiligt werden? Funktioniert lediglich eine finanzielle Beteiligung oder bieten sich weitere Optionen unterschiedlicher Modelle der Mitarbeiterbeteiligung?

Um die Angestellten durch Liquiditätsschonung und steuerliche Vorteile zur Beteiligung am Unternehmen zu animieren, sollte ein passendes Modell im Vorfeld ausgearbeitet werden.

  • Eigenleistung des Angestellten

    Eine Möglichkeit ist die Finanzierung durch Eigenleistungen des Mitarbeiters. Hierunter fallen selbstverständlich Lohn und Gehalt sowie das Privatvermögen des Arbeitnehmers. Zusätzlich fließen hier erneute Anlagen von Zinsen und anderen Ausschüttungen mit ein.

  • Staatliche Unterstützung

    Als weitere Option eröffnet sich die Unterstützung durch den Fiskus. In die Beteiligung können vermögenswirksame Leistungen sowie steuerneutrale Lohnumwandlungen einfließen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Betriebsausgabenabzüge als Beteiligung anzulegen.

  • Unternehmensleistungen

    Das Unternehmen kann für die Beteiligten eine weitere Finanzierungsmöglichkeit darstellen – hierunter fallen Erfolgsbeteiligungen, Vorfinanzierungen durch vergünstigte Arbeitgeberdarlehen, sowie die Übernahme von Depotgebühren.

Dies ist nur ein Ausschnitt der möglichen Quellen zur Finanzierung unterschiedliche Mitarbeiterbeteiligungs Modellen. Demnach bleibt es den einzelnen Unternehmen selbst überlassen, inwieweit diese angeboten oder kombiniert werden. Ein Mix aus allen drei Optionen ist besonders liquiditätsschonend und attraktiv für die Angestellten. Nicht nur das eigene Gehalt oder Privatvermögen ist risikobehaftet, sondern durch zusätzliche Unterstützung wird die finanzielle Situation der Arbeitnehmer entlastet.

Möglichkeiten der Kapitalaufbringung

Da sich die Formen der Finanzierung von Mitarbeiterbeteiligungen bei verschiedenen Rechtsformen stark unterscheiden können, ist nicht jede Art von Mittelaufbringung für das jeweilige Unternehmen sinnvoll oder gar rechtlich erlaubt.

Im Folgenden werden die beiden häufigsten Formen der Beschaffung des Kapitals, welche bereits im vorherigen Absatz angesprochen wurden, intensiv erklärt und deren Motivation und Erwartungen aufgezeigt.

Einlage der Mitarbeiter

Als Eigenleistungen der Angestellten werden finanzielle Mittel bezeichnet, die aus dem Umfeld des Arbeitnehmers stammen. Hierzu zählt das Gehalt, das Privatvermögen, sowie weitere vermögenswirksame Leistungen und Gewinnausschüttungen bzw. Zinsen aus einer früheren Mitarbeiterbeteiligung. Eine Mitarbeiterbeteiligung kann darüber hinaus durch den Einsatz von Erfolgs- bzw. Gewinnbeteiligungen finanziert werden – hierunter fallen beispielsweise Provisionen und Tantiemen.

Durch die Beteiligung des Mitarbeiters mit Eigenleistungen zeigt der Angestellte, dass er sich intensiv an das Unternehmen binden möchte und sich stark mit diesem identifiziert. Er investiert mit einem Teil seiner eigenen Existenz in das, aus seiner Sicht, wachsende und erfolgreiche Unternehmen.

Arbeitgeberleistungen

Diese Form der Unternehmensfinanzierung von Mitarbeiterbeteiligung gestaltet sich vielseitig. Die am häufigsten vertretene ist die vergünstigte oder unentgeltliche Einräumung der Beteiligung.

Des Weiteren können Unternehmen, sofern es deren Rechtform zulässt, zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung der Mitarbeiterbeteiligung gewähren. Die vertraglichen Gesichtspunkte bezüglich der Dauer, des Umfangs und Art der Rückzahlung sind individuell festzulegen.

Außerdem kann das Unternehmen weitere Sonderzahlungen zur Finanzierung der Mitarbeiterbeteiligung veranlassen. Damit sind beispielsweise eine Prämie zum Firmenjubiläum oder spezielle Boni bei Erfüllen von Quartalszielen des einzelnen Mitarbeiters gemeint.

Es bestehen viele Möglichkeiten zur Finanzierung einer Mitarbeiterbeteiligung. Entscheiden Sie individuell, welche Form oder auch welche Kombination von Finanzierungsoptionen für Ihr Unternehmen in Frage kommen. Für zahlreiche weitere Informationen und Entscheidungshilfen durchstöbern Sie gern unser Wissensblog.

Zurück zur Übersicht

Bleiben Sie up to date: Folgen Sie uns auf Facebook

Weitere Artikel:

  • Mitarbeiterbeteiligung
    • Vor- und Nachteile der Mitarbeiterbeteiligung
    • Steuerliche Vorteile der Mitarbeiterbeteiligung
    • Mitarbeiterbeteiligung – Angestellte als Teilhaber
    • Arten der Kapitalbeteiligung
    • Modelle der Mitarbeiterbeteiligung
    • Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht des Arbeitgebers
    • Finanzierung der Mitarbeiterbeteiligung
    • Erste Schritte zur Mitarbeiterbeteiligung
    • Kosten der Mitarbeiterbeteiligung
    • Mitarbeiterbeteiligung nach Rechtsform
    • Teilhaber im Unternehmen werden
  • Motivation
    • Extrinsische vs. intrinsische Motivation
    • Selbstmotivation
    • Mitsprache im Unternehmen
    • Mitarbeiter motivieren – So geht’s
    • Mitarbeiterbindung
    • Arbeitsplatz als Wohlfühloase
    • Steigerung der Motivation durch Mitarbeiterbeteiligung
    • Wie belohne ich meine Mitarbeiter?
    • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

MENÜ

Für Arbeitgeber
Für Mitarbeiter
Leistungen
Kontakt
Wissen
Impressum
Sitemap
Datenschutz

ÜBER MAVESTO

Mavesto bietet ein zielgerichtetes und individuell anpassbares Angebot, um Mitarbeiter am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Der Mehrwert, der durch die Implementierung eines Beteiligungsprogramms entsteht, bietet enormes Potential für zukünftigen unternehmerischen Erfolg.

AUSGEZEICHNET MIT:

Ausgezeichnet mit BEST OF-EBusiness 2017 der initiative Mittelstand

© Copyright - MAVESTO
  • Facebook
  • Mail
Nach oben scrollen