mavesto.de
  • Für Arbeitgeber
    • Online-Anfrage
  • Für Mitarbeiter
  • Leistungen
  • Wissen
    • Mavesto Wiki
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Mail
  • Analoge Uhr an Handgelenk eines Mannes

Zeitmanagement

„Zeitmanagement bedeutet, die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, statt sich von ihnen beherrschen zu lassen“

– Seiwert, L.  (2012)

Egal ob Studium, Beruf oder Familie – sich seine Zeit richtig einzuteilen erfordert Planung und Selbstdisziplin, jedoch ist dies keine angeborene Fähigkeit, sondern muss im Laufe des Lebens gelernt und optimiert werden. Da Zeit weder handelbar noch lagerbar ist, aber kontinuierlich verrinnt, müssen wir lernen diese richtig zu verwalten. Ermöglicht wird das mit dem richtigen Zeitmanagement.

Warum ist Zeitmanagement sinnvoll?

Das richtige Zeitmanagement ermöglicht es, seine Ziele bewusst zu verfolgen, schafft Freiräume, senkt die Fehlerquote und kann unnötigen Stress vermeiden. Dabei geht es weniger darum noch mehr zu schaffen als vorgenommen, sondern seine Ziele in dem vorgesehenen Zeitraum zu erledigen. Desweiteren hilft eine gute Zeitplanung wichtige Aufgaben richtig zu priorisieren und weniger dringende Aufgaben im nachhinein zu erledigen.

Zudem kann man entspannter in den Feierabend gehen, wenn man weiß, dass alles Wichtige erledigt wurde und die Termine des nächsten Tages vorbereitet sind.

Wie funktioniert Zeitmanagement?

Folgende Punkte können Ihnen helfen ihr Zeitmanagement zu verbessern:

  • Setzen Sie sich Ziele

    Wenn man an einer Aufgabe arbeitet, ohne sich ein Zeitliches Ziel zu setzen wann diese beendet sein soll, kann unnötiger Weise sehr viel Zeit verschwendet werden. Setzen sie eine realistische (!) Uhrzeit/Stundenanzahl fest, die sie zu Verfügung haben. Somit entsteht ein leichter Druck, der Ihnen hilft ihr Ziel zu erreichen.Auch die richtige Definition der Ziele sollte nicht unterschätzt werden, um dies richtig anzugehen eignet sich die SMART-Methode als Vorlage.

  • Aufgaben abgeben

    Delegieren Sie Aufgaben, falls es Ihnen nicht möglich ist diese auch noch zu erledigen oder sie dringlichere Projekte abschließen müssen. Dabei sollte aber nicht jede Arbeit an einen Kollegen abgewälzt werden, sondern nach Dringlichkeit und Wichtig entschieden werden. Als einfaches Hilfstool kann dabei die Eisenhower-Matrix dienen.

  • Eins nach dem anderen

    Probieren Sie nicht, möglichst viele Aufgaben gleichzeitig erledigen zu wollen, sondern beginnen sie mit einem neuen Projekt erst, wenn das alte abgeschlossen ist. Dies spart Zeit und Nerven.

  • Rechtzeitig planen

    Kurzfristige Termine können einen ganzen Tag durcheinanderbringen. Probieren Sie deswegen (wenn möglich) Ihre Tages- und Wochentermine im Vorhinein zu planen und diese auch einzuhalten. Das kann Ihnen, aber auch Ihren Kunden, einige Probleme ersparen.

  • Zeitfallen vermeiden

    Kurz die Mails checken, die letzten WhatsApp Nachrichten lesen oder nach dem Rezept des Abendessens googlen – diese kurzen Ablenkungen können sich im Tagesverlauf summieren, wodurch weniger Zeit für geplante Aufgaben bleibt. Überlegen Sie, wann und wo Ihre Zeitfallen liegen und wie Sie diese vermindern können.

  • Gewohnheiten „einführen“

    Sie sollten den Arbeitstag routiniert angehen und nicht einfach schauen was sie machen können. Planen Sie feste Zeiten in denen sie Meetings ansetzen oder wann Sie weiter an Ihren Projekten arbeiten. Durch die regelmäßige Durchführung gewöhnen Sie ich an diese Routine, wodurch es leichter fällt, diese umzusetzen.

  • Organisation

    Eine gute Organisation hilft Ihnen Zeit zu sparen. Egal ob ein strukturierter Kalender, To-do-Listen oder auch ein (für sich selbst) geordneter Arbeitsplatz.

  • Termine realistisch ansetzten

    Schnell zum Kunden hinfahren, eine Stunde vor Ort Gespräche führen, wieder ins Büro und dann zum nächsten Termin – so einfach läuft es jedoch nicht immer. Planen Sie genügend Zeitpuffer ein, falls man selbst oder der Kunde Probleme hat, pünktlich zu kommen oder inhaltlich mehr Klärungsbedarf besteht, als erwartet.

    Und falls dann doch alles glatt läuft und zu viel Zeit eingeplant wurde, gibt es immer Aufgaben zum Nach- oder Vorbereiten. Oder Sie können einfach mal kurz durchatmen.

Was macht Zeitmanagement so schwierig?

Das eigene Zeitmanagement zu verbessern,  ist sicherlich nicht einfach. Es ist ein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum abspielt und viel mit Erfahrungen der zu betreuenden Aufgaben und Personen zu tun hat.

Doch auch wenn man sein eigenes Zeitmanagement im Griff hat, ist es nicht immer möglich seine Aufgaben rechtzeitig zu erfüllen. Denn wenn man von Anderen abhängig ist, können auch diese ein Störfaktor sein.

Zum Beispiel ein Chef der unentschlossen bezüglich einer Entscheidung ist, Kollegen die Ihren Aufgaben eine andere Priorität zuweisen oder auch eine fehlerhafte Kommunikation im Unternehmen. Wenn diese Faktoren Ihre Arbeit beeinflussen, suchen Sie gerne das offene Gespräch, um den jeweiligen Personen Ihre Probleme zu erläutern.

Zurück zur Übersicht

Bleiben Sie up to date: Folgen Sie uns auf Facebook

Weitere Artikel:

  • Mitarbeiterbeteiligung
    • Vor- und Nachteile der Mitarbeiterbeteiligung
    • Steuerliche Vorteile der Mitarbeiterbeteiligung
    • Mitarbeiterbeteiligung – Angestellte als Teilhaber
    • Arten der Kapitalbeteiligung
    • Modelle der Mitarbeiterbeteiligung
    • Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht des Arbeitgebers
    • Finanzierung der Mitarbeiterbeteiligung
    • Erste Schritte zur Mitarbeiterbeteiligung
    • Kosten der Mitarbeiterbeteiligung
    • Mitarbeiterbeteiligung nach Rechtsform
    • Teilhaber im Unternehmen werden
  • Motivation
    • Extrinsische vs. intrinsische Motivation
    • Selbstmotivation
    • Mitsprache im Unternehmen
    • Mitarbeiter motivieren – So geht’s
    • Mitarbeiterbindung
    • Arbeitsplatz als Wohlfühloase
    • Steigerung der Motivation durch Mitarbeiterbeteiligung
    • Wie belohne ich meine Mitarbeiter?
    • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

MENÜ

Für Arbeitgeber
Für Mitarbeiter
Leistungen
Kontakt
Wissen
Impressum
Sitemap
Datenschutz

ÜBER MAVESTO

Mavesto bietet ein zielgerichtetes und individuell anpassbares Angebot, um Mitarbeiter am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Der Mehrwert, der durch die Implementierung eines Beteiligungsprogramms entsteht, bietet enormes Potential für zukünftigen unternehmerischen Erfolg.

AUSGEZEICHNET MIT:

Ausgezeichnet mit BEST OF-EBusiness 2017 der initiative Mittelstand

© Copyright - MAVESTO
  • Facebook
  • Mail
Nach oben scrollen